Bengkung Belly Binding
Bengkung Belly Binding ist eine alte malaysische Tradition, bei der der Bauch nach der Geburt achtsam mit einem langen Baumwolltuch umwickelt wird. Dieses Ritual schenkt dir Halt, Zentrierung und ein Gefühl von Rückverbindung mit deinem Körper – sanft, stärkend und nährend.

Das Wochenbett ist eine Zeit des Rückzugs, der Heilung und der Neuorientierung. Dein Körper hat Grossartiges geleistet – und braucht nun Wärme, Stabilität und liebevolle Unterstützung.
Beim Bengkung Belly Binding wird dein Bauch mit einem speziellen Tuch in mehreren achtsamen Lagen gebunden. Diese Technik stammt aus Malaysia und ist weit mehr als nur eine körperliche Stütze: Sie hilft dabei, das Becken zu stabilisieren, den Bauchraum zu schliessen und ein Gefühl von innerer Aufrichtung und Geborgenheit zu vermitteln.
Das Ritual beginnt oft mit einer kurzen Bauchmassage oder einem sanften Rebozo-Schliessen, um dich auf die Bindung vorzubereiten. Das Wickeln selbst wird in Stille oder mit einer kleinen Intention begleitet – ein Moment ganz für dich, deine Mitte, dein Ankommen.
Das Belly Binding kann körperlich, emotional und energetisch stärkend wirken, besonders wenn es Teil einer bewussten Wochenbettpflege ist. Es kann mehrere Tage hintereinander getragen werden (je nach Wohlbefinden) und lässt sich auch gut mit anderen Wochenbett-Ritualen kombinieren.
Alle Preise inkl. Material exkl. Anfahrtskosten. Das Belly Binding wird bei dir zu Hause stattfinden (Raum Luzern).
Häufig gestellte Fragen
Ist Belly Binding für jede Frau nach der Geburt geeignet?
In den meisten Fällen ja. Bei einem Kaiserschnitt oder besonderen medizinischen Umständen besprechen wir gemeinsam, ab wann und wie das Binden sinnvoll ist.
Wie lange sollte ich das Tuch tragen?
Viele Frauen tragen es 6 – 10 Stunden am Tag über mehrere Tage oder Wochen. Es geht darum, was dir guttut.
Kann ich das Binden selbst erlernen?
Ja, gerne zeigen wir dir (oder einer nahestehenden Person), wie du dich selbst binden kannst – damit du das Ritual in deinen Alltag integrieren kannst.
Ist das Belly Binding auch emotional unterstützend?
Absolut. Viele Frauen empfinden das Ritual als zentrierend, verbindend und stärkend – besonders in der sensiblen Zeit nach der Geburt.
Rektusdiastase – was jetzt?
Auf rektusdiastase.info findest du hilfreiche Informationen, Übungen sowie eine Suchfunktion, um spezialisierte Fachpersonen wie Rektusdiastase-Beraterinnen, Therapeut:innen oder Ärzt:innen in deiner Nähe zu finden.
Woran erkenne ich eine Rektusdiastase?
Hinweise auf eine Rektusdiastase können ein weicher Spalt entlang der Bauchmitte sein, der sich beim Aufrichten wölbt oder einsinkt. Auch Rückenschmerzen, ein Gefühl von Instabilität im Rumpf, Beckenbodenschwäche oder ein anhaltendes «Bauchgefühl» trotz Rückbildung können Anzeichen sein. Im Zweifel lohnt sich eine professionelle Einschätzung.
Welche Auswirkungen kann eine Rektusdiastase auf den Körper haben?
Eine Rektusdiastase kann zu Rückenschmerzen, einem instabilen Gefühl in der Körpermitte, Beckenbodenschwäche oder einer anhaltenden Wölbung im Bauch führen. Auch Haltung, Atmung oder Verdauung können beeinträchtigt sein – müssen aber nicht.